Bad Kreuznach, den 24.11.2010
FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
dass Sie bei unserer Projektaktion „Frieden vor Ort“ mitmachen, freut uns sehr.
Wir stellen uns vor, im Rahmen der Friedenserziehung Ihre Schülerinnen und Schüler zu beraten, zu betreuen und ihnen auch Impulse zu geben, wie sie zum vorgegebenen Thema eine gelungene
Untersuchung im Ort der Schule durchführen können.
Dass das Sie und Ihrer Projektgruppe viel Zeit und Mühe kosten wird, können wir uns sehr gut vorstellen. Wir erachten Ihre Arbeit als sehr wertvoll.
Wir danken Ihnen hier, an dieser Stelle, ausdrücklich herzlich für Ihre Mitwirkung
THEMA: „WIE WEIT SIND MENSCHEN VOM UNFRIEDEN BETROFFEN?“
ZIELGRUPPE
Jugendliche, die die 11-13. Klasse eines Gymnasium/ einer IGS besuchen.
AUSGANG
Einführung
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Jugendliche,
unser Verein verfolgt das Ziel, Menschen über die Missstände, deren Ursachen und Auswirkungen zu informieren, um sie für Frieden zu sensibilisieren.
Menschen und unzählige Lebewesen auf unserem Planeten leiden unter Missständen, die von Menschen verursacht werden. Als wichtigste Ursachen sehen wir Kriege, Ausbeutung und Naturzerstörung.
Als Folge dieser Ursachen erachten wir Armut, Hunger, Flucht, Missbrauch und Menschenhandel als schlimmste Missstände… Auswirkungen dieser Missstände sind physische und psychische
Beeinträchtigungen, Isolation, Einsamkeit, Sucht, Obdachlosigkeit, Kriminalität, Alpträume usw.
Um Menschen in Ihrem Einzugsbereich für ein friedliches und menschenwürdiges Leben zu sensibilisieren, möchten wir gemeinsam mit Ihnen eine einfache Untersuchung durchführen.
PROJEKTINHALT
Was soll untersucht werden?
Es soll untersucht, inwiefern die Menschen in Ihrem Einzugsbereich von den oben genannten Missständen und Auswirkungen betroffen sind.
VORBEREITUNGSPHASE
Denkbare Schritte wären:
Vorbereitungsphase I
1. Kennenlernen und Vorstellung des Projektes
2. Informationen zu den genannten Missständen sammeln
3. Missstände und deren Auswirkungen, die vor Ort anzutreffen sind, ermitteln
4. Kontaktadressen ermitteln
Vorbereitungsphase II
1. Interessengruppen bilden
2. Zu den Stellen, über die wir Menschen erreichen könnten, Kontakte knüpfen
3. Terminvereinbarungen, bei Bedarf auch Termine für Vorgespräche vereinbaren
Vorbereitungsphase III
1. Inhalte festlegen
2. Ablaufpläne erstellen
3. Materialien vorbereiten: z.B. Fragebogen, Geräte für Tonaufnahme, Fotografieren, Filmen usw.
WAS WOLLEN WIR ERFAHREN?
Folgendes wollen wir erfahren:
1. Die heutigen Lebensumstände dieser Menschen
2. Die Ursachen dieser Umstände
3. Wünsche und Hoffnungen dieser Menschen
ABLAUFPLÄNE ERSTELLEN
DURCHFÜHRUNGSPHASE
Der Verlauf der Begegnung könnte gestaltet werden in Form
KONTAKTMÖGLICHKEITEN
Neben Ämtern wie Sozialamt, Jugendamt und Polizei gibt es in vielen Städten auch Institutionen (z.B. kirchliche, städtische etc.), Einrichtungen (z.B. sogenannten Tafeln, Obdachlosenwohnheime
etc.) und Initiativen (z.B. „Save me“, „soziale Fürsorge“, spontane Hilfsaktionen, Nachbarschaftshilfen usw.) an die man sich wenden kann. Auch die Krankenhäuser oder Gefängnisse können
Kontaktquellen sein. Es ist außerdem möglich, Betroffene direkt anzusprechen.
DOKUMENTIEREN
Die Durchführungsphase der Untersuchung sollte dokumentiert werden.
EINREICHUNG DER UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE
Die Dokumentation der Untersuchungsergebnisse wird in digitaler Form an den Friedensverein Hand in Hand e. V. geschickt.
EINSENDESCHLUSS
Der Einsendeschluss ist der 30. April 2011.
AUSWERTUNG
Eine Jury, die der Friedensverein Hand in Hand zusammenstellt, wird die Auswertung vornehmen. Die Jury wird die Dokumentationen der Untersuchungsergebnisse auswerten.
TEILNAHME
Jede Projektgruppe kann sich entscheiden, über welche „Missstände“ oder „Auswirkungen der Missstände“ sie in ihrer Stadt eine Untersuchung durchführen und mit welchen bzw. wie vielen
Themenbereichen sie an unserer Untersuchungsaktion teilnehmen will. Wünschenswert ist, dass sie möglichst viele vorhandenen Leid- und Schmerzsituationen unter die Lupe nehmen.
AUSZEICHNUNG
Die beteiligten Projektgruppen werden mit ihren Lehrerinnen und Lehrern sowie ihrer Schule in einer öffentlichen Veranstaltung ausgezeichnet. Sie werden rechtzeitig zu dieser Veranstaltung
eingeladen.
ÜBERNAHME DER KLEINEN AUSGABEN
Bei Vorlage der Quittungen wird der Friedensverein die kleinen Kosten für Kopien, CD u.ä. auf Anfrage übernehmen.
DIE POSTADRESSE
Friedensverein Hand in Hand e.V.
Bretzenheimer Straße 63
55545 Bad Kreuznach
Herzlichen Dank für Ihre Zusammenarbeit und nette Unterstützung im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen
Mehmet Kılıç