Bad Kreuznach, den 24.11.2010
FÜR LEHREREINNEN UND LEHRER
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir würden uns sehr freuen, wenn Sie Ihre Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Friedenserzie-hung beraten und ihnen auch Impulse geben, wie sie zum vorgegebenen Thema einen gelungenen Aufsatz schreiben könnten. Dazu können Sie die beiliegende Textvorlage nutzen.
Wir danken Ihnen hier an dieser Stelle ausdrücklich und sehr herzlich für Ihre Mitwirkung
THEMA I „FLIEGEN FÜR FRIEDEN“
ZIELGRUPPE
Kinder der Klassenstufen 5 und 6 aller Schularten
LITERARISCHE VORLAGE
Anne ist ein sehr liebes und sehr intelligentes Mädchen. Sie liebt die Natur; die Pflanzen, die Blüten im Frühling, schöne Blumen und besonders die Rosen… Sie liebt Fische, Vögel, Bienen.
Besonders liebt sie ihre weiße Katze „Cincin“… Sie strahlt immer eine unlöschbare Lebensfreue!
Anne besucht die 5. Klasse. Eines Tages erfährt sie etwas für sie sehr Wichtiges in der Schule. Nach der Schule rennt sie gleich nach Hause. Doch die Mutter ist von der Arbeit noch nicht zurück.
Sofort, als die Mutter in die Wohnung betritt, spricht Anne ihre Mutter an.
(Siehe dazu die Anlage I) TEXT I – „PILOT WERDEN“
AUFGABE
Nach dem Gespräch mit der Mutter trifft Anne die Entscheidung, sich für Frieden einzusetzen! Sie will Pilotin werden und sich so für den Frieden einsetzen! Anne verrät ihrer Mutter nur ein
bisschen von dem, was ihr durch den Kopf geht, was sie alles für Frieden tun möchte….
Da Anne gleichzeitig ein weitsichtiges und standhaftes Mädchen ist, verfolgt sie jetzt ihr Ziel gewis-senhaft, kompromisslos und geradlinig. Sie lebt mit einem immer größer werdenden Funken im
Her-zen!
Zum Thema „Fliegen für Frieden“ werden Texte angefertigt, die die Begeisterung vom schönen Leben und den unermüdlichen Einsatz von Anne für Frieden beschreiben.
Die jungen Autorinnen und Autoren stellen sich vor, wie selbstlos Anne ihren Alltag gestaltet und ihre Zukunft plant, um einen bedeutenden Baustein für Frieden auszufeilen. Ihren Fantasien auf
diesem Wege sind keinerlei Grenzen gesetzt.
THEMA II: „STOPPT DEN WAHNSINN!“
ZIELGRUPPE
Kinder, die die Klassenstufen 7 und 8 aller Schularten; der Förderschule, Hauptschule, Realschule Plus, IGS oder eines Gymnasiums, besuchen
LITERARISCHE VORLAGE
Thorsten kehrt mit einer Querschnittslähmung aus dem Afghanistaneinsatz zurück… Er sitzt in seinem Rollstuhl und sieht die neuesten Nachrichten im Fernseher aus dem Kriegsgebiet… Plötzlich
schaltet er den Fernseher aus! Tief betroffen führt er wieder ein Selbstgespräch und trifft eine wichtige Entschei-dung.
Thorsten setzt sich am nächsten Tag mit Friedensorganisationen und Gewerkschaften in Verbindung. Sie organisieren gemeinsam eine große Demonstration in der Landeshauptstadt: „Stoppt den
Wahn-sinn!“ Tausende Menschen nehmen an der Demonstration teil. Thorsten darf als Hauptredner auftre-ten. Durch seine überzeugende Rede bewegt er die Masse für den Frieden! (Siehe dazu die Anlage
II)
TEXT II – „STARTE!“
AUFGABE
Thorsten, der mit einer Querschnittslähmung aus dem Afghanistaneinsatz zurückgekehrt ist, sieht keinen Sinn, immer noch Kriege zu führen und setzt sich opferbereit für Frieden ein.
Zum Thema „Stoppt den Wahnsinn“ schreiben die jungen Autorinnen und Autoren eine Rede für den Hauptredner Thorsten, die er bei der großen Friedenskundgebung hält. Die Rede sollte möglichst stark
argumentativ, aussagekräftig, emotional und überzeugend konzipiert sein, so dass die Demonstration durch diese Rede eine wachrüttelnde und blitzschnelle Wirkung und ein ungeahntes Ergebnis haben
wird.
THEMA III: „SCHWERE ENTSCHEIDUNG“
ZIELGRUPPE
Kinder, die die Klassenstufen 9 und 10 aller Schularten; der Förderschule, Realschule Plus, IGS oder eines Gymnasiums, besuchen LITERARISCHE VORLAGE
Tobias Müller arbeitet bei der Kriegsindustrie. Er baut Bomben und Raketen. Was man mit Waffen macht, weiß er genau. Da er seine drei Kinder in die Schule schicken und seiner geschiedenen Frau
Unterhalt zahlen muss, kann er nicht einfach mit der Arbeit aufhören. Mit 50 eine neue Arbeit zu fin-den, ist für ihn fast aussichtslos. So lebt er in einem schweren Konflikt.
Tobias erzählt seinem Freund Günter von seinem Konflikt. Günter sieht Tobias zum ersten Mal so, dass er sehr darunter leidet! In einem langen, intensiven Diskussionsgespräch suchen die zwei
Freunde einen Ausweg. Sie analysieren die Zwänge und listen Argumente für und gegen eine Arbeit bei der Kriegsindustrie auf. Sie nehmen alle Konsequenten unter die Lupe; was passiert, wenn Tobias
weiterarbeitet und was passiert wenn er einfach mit der Arbeit aufhört.
Am Schluss trifft Tobias die schwere Entscheidung!
(siehe dazu die Anlage III)
TEXT III – „OHNE GÄNSE HAUT“
AUFGABE
Zum Thema „Schwere Entscheidung“ schreiben die jungen Autorinnen und Autoren einen Text, der das Gespräch zwischen Tobias Müller und Günter Groß möglichst anschaulich durchleuchtet. Er könnte in
Form eines Dialoges oder einer Erörterung dargestellt werden. Die drei Phasen des Gespräches sollten erkennbar sein; Darstellung des Konfliktes, Ideen zur Konfliktlösung und die Ent-scheidung.
Wichtig ist, dass die jungen Autorinnen und Autoren sich in die die Situation von Tobias Müller hineinversetzen und dann die wichtigsten Argumente zum Ausdruck bringen, die für oder ge-gen die
Entscheidung sprechen.
TECHNISCHE HINWEISE
ALLGEMEINES
Name, besuchte Klassenstufe, Name der Schule
EINSENDESCHLUSS
Die angefertigten Texte müssen spätestens bis zum 30. April 2011 an die unten angegebene Postad-resse geschickt werden. Die Texte die, nach dem 30. April 2011 eingehen, werden bei der Auswertung nicht mehr berücksichtigt.
AUSWERTUNG
Eine Jury, die der Friedensverein Hand in Hand zusammenstellt, wird die Auswertung vornehmen. Die Jury wird für jede Klassenstufe Texte mit den Bezeichnungen „gut gelungen“ und „besonders gut
gelungen“ bewerten.
AUSZEICHNUNG
Für die Autorinnen und Autoren der ausgewählten Werke wird an einem geeigneten Ort eine „Auto-renlesung auf dem Weg zum Frieden“ organisiert. Sie werden in Anwesenheit des eingeladenen Publi-kums
ausgezeichnet und dürfen anschließend ihre Texte vorlesen.
Die Werke der jungen Autorinnen und Autoren werden mit deren Einverständnis in einem Heft „Auf dem Weg zum Frieden 2011“ dokumentiert.
Auch die Schulen, die mit mehr als 20 Autorinnen und Autoren an der Schreibaktion teilgenommen haben, werden ebenfalls ausgezeichnet.
DIE POSTADRESSE
Friedensverein Hand in Hand e.V.
Bretzenheimer Straße 63
55545 Bad Kreuznach
Herzlichen Dank für Ihre Zusammenarbeit und nette Unterstützung im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen
Mehmet Kılıç,